: HSV verbieten?
■ Rote Flora: Hamburger Bürgerschaft debattiert über Hooligans und Autonome
Mit dem „rechtsfreien Raum Rote Flora“ müsse endlich Schluß gemacht werden, forderte der CDU-Abgeordnete Heino Vahldiek gestern in der Bürgerschaft zum wiederholten Male. Ausnahmsweise mit einem Teilerfolg: Der Antrag der Union wurde mit Zustimmung von SPD und GAL in den Stadtentwicklungsausschuß überwiesen.
Denn die Union hatte kürzlich ihre Haltung gegenüber dem autonomen Stadtteilzentrum im Schanzenviertel modifiziert. Forderte sie früher Räumung und Abriß ohne Wenn und Aber, so will sie sich seit neuestem einem Dialog nicht mehr völlig verschließen. Bedingung sei, daß der Verein Rote Flora e.V., so die gestrige Forderung der Union, einen Miet- und Nutzungsvertrag mit der Stadt abschließe, Steuern zahle und zuließe, daß Polizisten auch am Schulterblatt Straftäter verfolgen dürften.
„Rechtsfreie Räume gibt es nicht in dieser Stadt“, belehrte Martin Schäfer (SPD) die Union, „nur einzelne Gewalttaten, auch aus dem Umfeld der Flora“. Nach der Logik der CDU aber müsse man auch den Hamburger Sportverein verbieten, wenn dessen Hooligans in der Stadt randalierten. Der Flora-Verein, listete Schäfer der CDU genüßlich auf, habe bereits im März der Bezirksversammlung Altona ein Nutzungskonzept vorgestellt. Dabei, so Schäfer, „hatten auch ihre CDU-Kollegen keine Einwände“. Zudem habe eine Begehung der Flora durch Feuerwehr und Ordnungsamt stattgefunden. Was jetzt notwendig sei, „ist eine konstruktive Lösung durch einen Vertrag, der alle Fragen regelt“.
Weil auch die Union dies prinzipiell begriffen zu haben scheint, erklärten die FraktionschefInnen Antje Möller (GAL) und Holger Christier (SPD), würden sie den Antrag nicht ablehnen, sondern in den Ausschuß überweisen. Dort werde nach einer für den gesamten Stadtteil erträglichen Lösung gesucht werden.
Nur die Regenbogen-Gruppe stimmte gegen die Vorlage der Christdemokraten. Die Abgeordnete Susanne Uhl begründete dies damit, daß der vermeintliche Sinneswandel der Union nicht glaubhaft sei. smv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen