piwik no script img

Der grüne „Papierkrieg“ geht in die nächste Runde

■ NRW-Fraktionschef Roland Appel warnt vor Anbiederung an die FDP. Joschka Fischer trifft Atombosse

Berlin (taz) – Der parteiinterne „Papierkrieg“ der Grünen geht weiter. Der Fraktionschef der Grünen in NRW, Roland Appel, hat seine Partei am Wochenende vor einer Anbiederung an die FDP gewarnt. Gegenüber der taz kritisierte er das Positionspapier von 40 jungen Realpolitikern um den Bundestagsabgeordneten Matthias Berninger. „Sie haben das Bedürfnis, die Grünen in eine andere Ecke zu manövrieren“, sagte Appel, „das, was Berninger und andere fordern, ist im Kern Wirtschaftsliberalismus.“ Unter Anspielung auf den FDP-Generalsekretär kritisierte der Politiker: „Wer bei den Grünen sagt, wir machen ein bißchen Westerwelle, der kann viel kaputtmachen.“

Zusammen mit anderen Grünen, die der ehemals FDP-nahen Jugendorganisation „Jungdemokraten“ angehörten, legte Appel ein eigenes Papier vor. Darin attakkierte er vor allem Berningers Ankündigung, „das brachliegende Erbe des verantwortungsvollen Liberalismus“ aufzunehmen. Der Liberalismus sei seit „über 15 Jahren“ bei den Grünen beheimatet, schreibt Appel. „Im Gegensatz zur FDP“ hätten die Grünen liberale Ideen umgesetzt, heißt es in dem Papier. Die Realpolitiker hätten dies „wohl verschlafen“.

Unterdessen griff Außenminister und Vizekanzler Joschka Fischer (Grüne) erstmals in den Konflikt um den Atomausstieg ein. Am Freitag traf er sich mit Spitzenvertretern von vier großen Stromkonzernen. Der Parteivorstand wies Spekulationen über Auseinandersetzungen zwischen Fischer und Trittin zurück. Vielmehr erhalte Trittin Rückendeckung.

Berichte Seite 6, Debatte Seite 10

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen