: Bund verschenkt Olympiastadion und legt Geld drauf
■ Berlin und das Land legen Finanzkrach um Olympiastadion bei. Einigung erzielt bei Sanierungsmitteln für die Arena und bei offenen Grundstücksfragen im Regierungsviertel
Das Land hat sich in einer Reihe offener Finanzfragen mit dem Bund gegenüber diesem durchgesetzt. Sowohl bei der Sanierung des Olympiastadions und einer Vielzahl von Grundstücken in Mitte als auch bei der Finanzierung der „Entwicklungsmaßnahme Parlaments- und Regierungsviertel“ ist der seit drei Jahren andauernde Konflikt beigelegt worden. Insbesondere konnte Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) bei ihren Verhandlungen mit Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) vom Bund das Reichssportfeld kostenfrei übernehmen und zusätzliche Investitionsmittel für den Umbau des maroden Olympiastadions erwirken.
Es habe sich ausgezahlt, sagte Fugmann-Heesing gestern, „daß wir uns bei den anstehenden Problemen nicht unter Zeitdruck haben setzen lassen“. Außerdem sei „hart verhandelt“ worden. Beim Thema Olympiastadion werde der Bund nicht nur die verabredeten 100 Millionen Mark für die Sanierung zur Verfügung stellen und das gesamte Areal dem Land Berlin übereignen. Zugleich sei erreicht worden, daß Berlin für seinen Sanierungsanteil Mittel des Investitionsförderungsgesetzes in Anspruch nehmen kann. „Das heißt“, sagte Fugmann-Heesing, „Berlin kann seinen Anteil in Höhe von 90 Prozent aus Bundesmitteln finanzieren“. Die rund 550 Millionen Mark teure Modernisierung der Arena soll vom Bund und dem Land mit jeweils 100 Millionen Mark sowie aus privaten Mitteln gedeckelt werden.
Entscheidend für den Olympiastadion-Kompromiß, betonte Fugmann-Heesing, sei die Einigung im Millionenstreit um Grundstükke im Regierungsviertel gewesen. Dort haben sich der Bund und Berlin darauf verständigt, daß beide Seiten ihre jeweils umstrittenen Grundstücke im Regierungsviertel kostenlos zur Verfügung stellen. Damit verzichte der Bund auf seine Forderung in Höhe von 350 Millionen Mark. Berlin übergibt dafür das Grundstück fürs Kanzleramt an den Bund. Die Vereinbarung bezieht sich auf Grundstücke mit einer Größe von 250.000 Quadratmetern und Baumaßnahmen von 1,1 Milliarden Mark, die zu zwei Dritteln vom Bund getragen werden. Wegen des Grundstücksstreits hatte Bausenator Jürgen Klemann (CDU) einen Baustopp für Maßnahmen des Landes, etwa für Straßen und Grünanlagen, im Regierungsviertel verhängt.
Der Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) und SPD-Kandidat Walter Momper begrüßten die Lösung. Es sei richtig gewesen, mit Nachdruck die städtischen Interessen um die Grundstücke im Parlamentsviertel zu vertreten. Bund und Land einigten sich auch über das Grundstück für das Hotel Adlon am Pariser Platz und um das Metropol-Theater. Beim Adlon wurde vereinbart, daß der Bund auf weitere Zahlungen Berlins verzichtet. Den Verkaufserlös für das Areal um das Metropol wollen sich Bund und Land teilen. rola
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen