: Klappentext
■ Lehrstunde in schwuler Geschichte: Eine schwule Stadtführung durch Schöneberg
Stadtführungen gibt es wie Sand am Meer. Neugierige begeben sich auf die Suche nach Spuren jüdischen Lebens im Scheunenviertel oder begucken sich die Künste alter Baumeister. Und natürlich gibt es da auch eine schwule Stadtführung. Alle 14 Tage dirigiert Horst Rohlfs vom Infoladen Mann-O-Meter ein Grüppchen Schwuler durch den Schöneberger Kiez. Ein kulturhistorischer Spaziergang, zurück in die alte schwule Zeit.
„Mit Lücken aber“, wie Horst Rohlfs einräumt, was nicht an seinem Wissen liege, sondern an den Bomben des Krieges und den Abrißbirnen. Geboten wird vielmehr eine Lehrstunde in Sachen schwule Geschichte von ihren Anfängen bis zur Machtergreifung der Nazis.
So hört man, daß die erste schwule Kneipe bereits um 1870 in der Krausenstraße zu finden war. Und erfährt, daß es früher im Keller der französischen Botschaft am Brandenburger Tor einen Treffpunkt Homosexueller gab. Wenn das keine Idee für den Neubau des Hauses ist. Schon 1907 zählte man zwanzig eindeutig lesbisch-schwule Etablissements in der Stadt. Es wurden immer mehr. Berlin galt in den Zwanzigern als das schwul-lesbische Eldorado Europas: Vergnügungen unter seinesgleichen waren angesagt. Horst Rohlfs erzählt vom damaligen Cruising im Tiergarten, von Schwimmbädern, Ballhäusern etc. Und macht auch auf Nichtschwules aufmerksam. „Hier in der Gegend wurde ,Praxis Bülowbogen‘ gedreht.“
In einem der damals größten Homolokale, dem „Eldorado“ an der Ecke Motz- und Kalckreuthstraße kann man heute nur noch einkaufen. Ein bißchen Stuck im Eingangsbereich erinnert an früher. „Plus“, erklärt Rohlfs lachend, „heißt hier Prima Lesben und Schwule“. Gleich um die Ecke in der Nollendorfstraße 17 wohnte vier Jahre lang Christopher Isherwood. Leider lassen die heutigen Mieter die Teilnehmer der Stadtführung nicht ins Haus.
Immerhin erinnert draußen eine Tafel an den einstigen schwulen Bewohner, der seinen Berlinaufenthalt in die Romane „Lebewohl Berlin“ und „Mister Norris steigt um“ einfließen ließ.
Unter dem U-Bahnhof Bülowstraße steht ein altes Toilettenhäuschen. Stillgelegt und neuerdings eingezäunt. Einst eine Klappe. „Vielleicht wird sie ja saniert“, zuckt Horst Rohlfs mit den Achseln. Also eigentlich alles wie heute.
Nicht ganz, denn: Die Nazis machten allem ein Ende. Haft- und Todesstrafen sowie gesellschaftliche Ächtung waren an der Tagesordnung. Tausende Schwule kamen in Konzentrationslagern zu Tode. Ironie der Geschichte: Einzig die Lieblingskneipe des schwulen SA-Führers Röhm, das „Kleist-Casino“ in der Kleiststraße, hat die Kriegswirren überlebt. Fast alle anderen Stätten damaligen schwulen Lebens sind von der Stadtkarte getilgt. Andreas Hergeth
Schwule Stadtführung: jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt: Martin-Luther-Kirche am Dennewitzplatz, Infos unter 3 25 46 34
Aus einem der größten Homolokale, dem „Eldorado“, wurde „Plus“: Prima Lesben und Schwule
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen