piwik no script img

Keine Altbausanierung in Kreuzberg

■ Bürgermeister beklagt, daß die Zuwendung für Umzugshilfen und Härtefälle halbiert wurden. Andere Bezirke bekommen mehr

In Kreuzberg, einst Pilotbezirk der behutsamen Stadterneuerung in Berlin, wird künftig wieder der Putz von den Fassaden bröckeln. Das befürchtet zumindest der bündnisgrüne Bürgermeister Franz Schulz. Als Grund für seinen Pessimismus nennt Schulz die Neuberechnung der finanziellen Zuwendungen für die Sanierung durch Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD).

In einem Schreiben vom 26. Juni 1999 hatte Fugmann-Heesings Staatssekretär Frank Bielka den Bezirksämtern die „Neufestsetzung der Teilsumme Investitionen für das Jahr 2000“ mitgeteilt. Hinter diesem Wortungetüm verbergen sich jene Summen, die die Bezirke bei öffentlich geförderten Altbausanierungen zusätzlich zum Fördervolumen durch den Bausenator aufzubringen haben. Die Ausgaben dieser sogenannten Ordnungsmaßnahmen, also Umzugshilfen oder Härteausfälle, bekommen die Bezirke allerdings von der Finanzverwaltung im Rahmen der Globalhaushalte überwiesen.

Während die Summe aller bezirklichen Ordnungsmaßnahmen mit rund 45 Millionen Mark weitgehend gleichbleibt, hat die Finanzverwaltung in den einzelnen Bezirken allerdings umgeschichtet. So bekommt Friedrichshain, nach Prenzlauer Berg Sanierungsschwerpunkt im Osten, im kommenden Jahr fast zweieinhalb Millionen Mark mehr von der Finanzsenatorin. Im Gegensatz dazu freilich werden die Gelder für Ordnungsmaßnahmen in Kreuzberg von beantragten 7,95 Millionen auf vier Millionen Mark gestrichen.

Da der Bezirk das vorhersehbare Defizit selbst decken müßte, schrieb Bürgermeister Schulz nun an die Finanzverwaltung, weise er „ausdrücklich darauf hin, daß dies das vorzeitige Ende der Fortschreibung einer nach wie vor notwendigen Sanierung in Kreuzberg bedeutet“.

Während es aus der Finanzverwaltung gestern keine Stellungnahme zu den Kürzungen gab, geht die Bauverwaltung vorsichtig auf Distanz. Die von der Finanzverwaltung geäußerte Bitte um eine fachliche Prüfung der Ansätze und um kurzfristige Bestätigung, heißt es in einem Schreiben, „konnten wir in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht voll zufriedenstellend erfüllen“. In der Regel seien die von den Bezirken angemahnten Summen allerdings plausibel. Uwe Rada

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen