piwik no script img

■ Wie ökologische Schwimmbäder funktionieren

Ökologische Schwimmbäder sind künstlich angelegte naturnahe kleine Seen. Sie funktionieren auf der Grundlage der biologischen Selbstreinigung. Lediglich für Belüftung, Umwälzung und Filterung werden technische Einrichtungen benötigt, wie etwa Drainagen, kleinere Pumpen oder Kompressoren. Das angesaugte Oberflächenwasser und das Brunnenwasser für die Frischwasserzufuhr werden in einer Pflanzenkläranlage in den Uferzonen gereinigt, mit Sauerstoff angereichert und dem eigentlichen Becken etwa über einen künstlichen Bachlauf wieder zugeführt. Bei der Reinigung helfen verschiedene Wasserpflanzen wie Schilf und vor allem sogenannte Repositionspflanzen, die in der Lage sind, schädliche Bakterien im Wasser zu reduzieren. Wasserpflanzen verringern auch den Nährstoffgehalt des Wassers, was es weniger anfällig für den Eintrag von Erregern macht. Unterstützt wird der Prozeß durch Zooplankton, im Wasser schwebende tierische Organismen. In dem, was Wale gern verspeisen, leben Milliarden winziger Tierchen, die mit Vorliebe Schwebstoffe, Algen und auch Bakterien fressen. Im Öko-Bad Lindenthal schaffen sie es, die 13 Millionen Liter einmal pro Tag komplett umzuwälzen. Herkömmliche Pumpentechnik schafft das nicht: Sie müßte pro Stunde 540.000 Liter Wasser filtern. Foto: Barbara Bacher

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen