piwik no script img

Professoren sollen künftig keine Beamten mehr sein

■ Der Chef der Hochschulrektoren, Klaus Landfried, nennt Beamtenstatus „Figur des 19. Jahrhunderts“

Berlin (taz) – Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Klaus Landfried, will Schluß machen mit dem Berufsbeamtentum an deutschen Hochschulen. Der Beamte, sagte Landfried in einem taz-Interview, „ist eine Figur des 19. Jahrhunderts, dem der moderne Leistungsgedanke eher fremd ist“. Daher sollten Professoren keine Beamten sein.

Der Vorsitzende von über 300 deutschen Hochschulrektoren kritisiert scharf den Status seiner Professorenzunft. „Es gibt nach dem bisherigen Dienstrecht leider keine Möglichkeit, wirksame Sanktionen gegen Kollegen zu verhängen.“ Disziplinarverfahren gegen Professoren, die sich pflichtwidrig verhielten, seien zwar möglich – aber sie zögen sich über Jahre hin. „Meist sind die Kollegen schon im Ruhestand, ehe das greift“, sagte der Politikwissenschaftler und ehemalige Rektor der Universität Kaiserslautern. Landfried betonte, daß Frauen so gut wie nie zu den „faulen“ Professoren gehörten.

Die Bildungsministerin des Bundes, Edelgard Bulmahn (SPD), reagierte zurückhaltend auf den Vorstoß Landfrieds. Der HRK-Präsident sei in der von ihr gebildeten Expertenkommission, die bis zum Frühjahr 2000 Vorschläge für die Reform des Dienstrechts an den deutschen Hochschulen erarbeiten soll. Dort könne er seine Vorschläge unterbreiten. Die Ministerin wies darauf hin, daß es den Ländern schon jetzt offenstehe, Professoren nicht mehr als Beamte einzustellen. Bereits verbeamtete Professoren genössen aber Bestandsschutz. Bulmahn selbst setzt eher auf positive Anreize für die beamtete Professorenschaft. „Jeder Professor wird am Gehalt spüren, ob er faul oder fleißig ist“, sagte sie der taz. Bulmahns Expertenkommission wird Ende August tagen. Sie soll eine „wettbewerbs- und leistungsorientierte“ Besoldung entwerfen. Christian Füller Georg Gruber

Interview Seite 6, Kommentar Seite 10

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen