: An der Renten-Hotline gibts keine Renten-Tipps
■ Die CDU informiert vor allem darüber, wer in Bonn wann sein Wort gebrochen hat
Berlin (taz) – Die CDU macht wieder mal mobil: Mit einer Telefon-Hotline zum Thema Rentenreform steht sie ab heute zwei Monate lang von 9 bis 19 Uhr besorgten Rentnern und Beitragszahlern zur Seite. Nach der Unterschriftenkampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft ist dies die zweite „Informationsoffensive“, mit der die Opposition an die Bürgerinnen und Bürger herantritt. Wer die Hotline anwählt, um zu erfahren, wie es um seine Rentenansprüche im Jahr 2010 bestellt ist, wird allerdings enttäuscht. Zur Beratung sei die Partei, so Hot-Liner Kai Evenhuis, juristisch nicht befugt. Stattdessen gibt sie den Anrufer Nummern von öffentlichen Institutionen an die Hand, die sich der individuellen Situation der Betroffenen widmen. Die CDU-Hotline, so Evenhuis, sei eine reine Info-Hotline.
Informiert wird dort vor allem darüber, wer in Bonn wann sein Wort gebrochen hat – sofern es sich um Mitglieder der rot-grünen Regierung handelt. Gleichzeitig preisen die Hotline-Mitarbeiter die „verlässlichen Regelungen“ der früheren Bundesregierung. „Willkürlich“ habe Rot-Grün die Rentenreform des vormaligen Arbeitsministers Blüm außer Kraft gesetzt. Mit seinen Anrufern ist Evenhuis zufrieden. Die meisten Anrufer seien älter und wollten vor allem ihren Zuspruch übermitteln.
Die CDU gibt sich am Telefon durchaus kompromissbereit. Hot-Liner Kai Evenhuis zum Beispiel hält einen parteienübergreifenden Rentenkonsens für die beste Lösung. In der Partei ist diese Idee allerdings noch umstritten. So hatte vor wenigen Tagen die Chefin der Jungen Union, Hildegard Müller, die Nachwuchsorganistaionen von SPD, Grünen und FDP zu einem Rentengipfel im September eingeladen. „Schauveranstaltung!“, konterte gestern der bayerische JU-Vorsitzende Markus Söder. Norbert Blüms Rentenmodell sei erfolgsversprechend, eine „Verwässerung durch andere“ ausgeschlossen. An Müllers Gipfel-Treffen will die bayerische JU sich nicht beteiligen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen