piwik no script img

USA verbieten Pestizid

■ Kleinkinder sollen geschützt werden. Hierzulande wird das Mittel noch eingesetzt

Berlin (taz) – Die US-Umweltbehörde (EPA) will die Verwendung zweier Pestizide weitgehend verbieten: Panthion-Methyl (ME 605) und Azinphos-Methyl. Dadurch sollen Kleinkinder besser geschützt werden. Einer der beiden Stoffe, ME 605 – eine Variante des berüchtigten E 605 – ist in Deutschland noch zugelassen. Der zweite Stoff wird innerhalb der EU nur noch in Südeuropa verwendet.

Der Umweltverband WWF forderte gestern, dem US-Vorbild zu folgen. Neben ME 605 solle etwa auch E 605 verboten werden. „Die ganze Gruppe der Organophosphate gehört auf den Prüfstand“, fordert Ulf Jacob vom WWF.

ME 605 ist offiziell als giftig eingestuft und wird in Deutschland hin und wieder auf Birnen und Äpfel aufgebracht. Das noch giftigere E 605 wird hier sogar recht häufig benutzt, etwa auf Erdbeeren, Brokkoli und Spinat.

Bislang gibt es für diese Stoffe in Deutschland zwar Auflagen, sie nur in größerem Abstand von Gewässern anzuwenden, um Wasserflöhe und Fische nicht zu vergiften. Doch zum Schutz von Kleinkindern gibt es keine Auflagen.

In den USA werden nun rund 40 Pestizide aus der Gruppe der Organophosphate überprüft. Die beiden Stoffe, so fürchtet die EPA, können bei Kleinkindern Schäden an Hirn und Nerven auslösen. Azinphos-Methyl darf deshalb gar nicht mehr, ME 605 nicht mehr auf Obst und den meisten Gemüsen verwandt werden. Mit ME 605 wird eher eines der harmloseren Organophosphate als erstes verboten. Offenbar war da die Einigung mit der Agrarindustrie am einfachsten. Matthias Urbach

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen