: Taliban-Gegner melden militärische Erfolge
■ In Afghanistan zwingt die jüngste Taliban-Offensive 100.000 Menschen zur Flucht
Kabul (rtr/dpa) – Im afghanischen Bürgerkrieg wollen Kämpfer der Opposition unter Ahmad Shah Masud den Flughafen Bagram zurückerobert und die Taliban-Verbände aus strategisch wichtigen Gebieten zurückgedrängt haben. Bewohner der Hauptstadt Kabul berichteten gestern von Granateneinschlägen auf der Schomali-Ebene 25 Kilometer nördlich von Kabul. Auch die Hauptstadt geriet in Reichweite der Artillerie Masuds. Dessen Truppen hatten am Donnerstag eine überraschende Gegenoffensive begonnen.
Die Taliban erklärten gestern jedoch, Masuds Truppen könnten den Flughafen von Bagram nicht benutzen. Taliban-Informationsminister Amir Chan Muttaki sagte der Nachrichtenagentur AIP, aufgrund der gegnerischen Offensive hätten sich die Taliban aus taktischen Überlegungen zurückgezogen, da man Opfer unter der Zivilbevölkerung befürchtet habe. Unabhängige Berichte lagen aus dem Kampfgebiet zunächst nicht vor, da die in Kabul regierenden radikalislamistischen Taliban Reportern den Zutritt verwehrten.
Bei den Kämpfen, die vor zwei Wochen mit einer Offensive der Taliban aufgeflammt waren, wurden nach unbestätigten Berichten etwa 1.000 Menschen getötet. Laut UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR wurden durch die jüngste Taliban-Offensive mindestens 100.000 Menschen vertrieben.
Der UNO-Sicherheitsrat verurteilte am Donnerstag in New York die jüngste Offensive der Taliban und forderte einen Stopp der Angriffe und die Wiederaufnahme von Friedensgesprächen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen