: Versicherungen besteuern
■ Steuer auf Lebensversicherungen bevorzuge Reiche, meinen Versicherer
Berlin (taz) – Der Entwurf des Steuerbereinigungsgesetzes für Lebensversicherungen stößt beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auf heftige Kritik.
Erwartungsgemäß stellte sich der GDV gegen die, wie Präsidiumsmitglied Gerhard Rupprecht es ausdrückte, „wunderschöne Legende vom Privileg der Lebensversicherungen“, steuerfrei Kapital bilden zu dürfen. Die Regierung entferne sich mit diesem Gesetz eher von ihrem Ziel der Gleichbehandlung von Kapitalanlagen, als sich ihm zu nähern. Alternativen wie die Kursgewinne aus Aktien seien schließlich auch nicht steuerpflichtig.
Die Neuregelung widerspräche aber auch dem Grundsatz, „steuerlich zu fördern, was Altersarmut verhindert“. Eichel will nur Versicherungssummen, die als monatliche Rente in Anspruch genommen werden, steuerfrei lassen. Als einmalige Kapitalauszahlungen müssen Versicherungserträge nach dem neuen Gesetz hingegen versteuert werden. Dabei können zwar, bis zu einem Höchstfreibetrag von 30.000 Mark, 20 Prozent des Ertrags einmalig bei der Einkommenssteuererklärung berücksichtigt werden. Im Klartext heißt das aber: Nur wer es auf einen Ertrag von 150.000 Mark bringt, kommt in den Genuß des vollen steuerlichen Vorteils – und das sind nicht nur weniger als 10 Prozent aller Versicherten, sondern wohl auch die, die sowieso am wenigsten von Altersarmut betroffen wären.
Als „Bevormundung der Bürger durch den Staat“ bezeichnete Rupprecht die steuerliche Bevorzugung von Rentenversicherungen ohne Kapitalwahlrecht. „Welcher junge Mensch weiß beim Abschluß einer Versicherung schon, ob er mit 65 vielleicht krank ist und sofort Kapital braucht statt einer Rente?“ Mit den paar tausend Mark, die sich die Mehrzahl der Versicherten nach den Plänen des Finanzministers im Alter steuerfrei auszahlen lassen kann, komme aber niemand weit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen