: Arme deutsche Soldaten
■ FDP wirft Scharping mangelnde Fürsorge vor. Hardthähe weist dies „scharf“ zurück
Die FDP hat Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) vorgeworfen, sich „völlig unzureichend“ um die Lebens- und Einsatzbedingungen der deutschen Soldaten im Kosovo und in Bosnien zu kümmern. Der FDP-Sicherheitsexperte Werner Hoyer sagte gestern der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ , es sei ein „Skandal“, dass für die Bundeswehrangehörigen keine festen Unterkünfte bereitgestellt würden. „Stattdessen sollen die Soldaten wie im größten Lager Rajlovac auch den nächsten Eiswinter, das nächste Schlammfrühjahr und den nächsten Hitzesommer in Zelten campieren“, kritisierte Hoyer.
„Unsere Soldaten sind keine Weicheier, die in Watte gepackt werden wollen, sondern sie nehmen die notwendigen Härten mit professioneller Haltung auf sich“, betonte der frühere Staatsminister im Auswärtigen Amt. Im Gegenzug hätten sie einen Anspruch darauf, dass der Minister seiner Fürsorgepflicht gerecht werde. „Hier versagt Scharping leider.“
Die Hardthöhe hat die Vorwürfe scharf zurückgewiesen. Scharping habe sich mehrfach um die Lebensbedingungen der Soldaten vor Ort infomiert und Verbesserung zur Chefsache erklärt. „Die isolierten Vorwürfe eines Oppositionspolitkers sind unberechtigt und entsprechen nicht der Wirklichkeit“, so ein Sprecher. AFP/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen