piwik no script img

Verständnis enttäuscht

■ Viereinhalb Jahren Kirchenasyl ohne humanitäre Lösung für Roma-Familie

Ekkehard Wienholtz hat sich nichts vorzuwerfen. Mit „großem Verständnis“ habe er die Familie Daferoski behandelt. Schließlich habe er sie nicht abgeschoben, sondern ihnen die Möglichkeit gelassen, das Flugzeug selbst zu besteigen, teilt der SPD-Innenminister von Schleswig-Holstein mit. Freitag voriger Woche sind die Eheleute Daferoski nach Mazedonien ausgereist. Freiwillig, sagt Wienholtz. Die Kinder sind noch in der BRD.

Das Innenministerium hatte der Freiwilligkeit allerdings etwas nachgeholfen. Die Roma-Familie lebte elf Jahre in Schleswig-Holstein, davon viereinhalb im Kirchenasyl in Glinde. Anfangs konnten sie das Gelände noch verlassen, die Kinder konnten die Schule besuchen. Später nicht mehr. Eineinhalb Jahre lebte die Familie wie eingesperrt in der Kirche.

Psychisch zermürbt, versprachen die Daferoskis im Frühjahr, auszureisen. „Freiwillig“. Wienholtz bedankte sich für die „Einsicht“ der Familie. Daraufhin hatten die Daferoskis eine Duldung bis Mitte Juli bekommen. Da die mazedonische Botschaft zunächst keine Ausreisepapiere ausstellte, zog die Familie aus der Kirche aus und in eine Flüchtlingsunterkunft in Lauenburg ein. Als Papiere für die Eheleute vorlagen, flogen diese nach Skopje. Die Kinder im jugendlichen Alter sind weiterhin in Lauenburg. Freunde bemühen sich zu erreichen, dass sie zumindest noch ihren Schulabschluss nachholen können.

1995 hatte die Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, Heide Simonis (SPD) der Familie eine „humanitäre Lösung“ versprochen. Nachdem die Eheleute Daferoski nun ausreisen mussten, bekam Simonis Post von einem Parteikollegen, dem langjährigen Landtagsabgeordneten Alfred Schulz: Dass die Bemühungen um ein Bleiberecht für die Romafamilie vergebens waren, sei eine „nahezu unerträgliche politische Enttäuschung“. ee

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen