: September: Zu sonnig, zu heiß und zu trocken
■ Es fehlen nur noch fünf Sommertage, um den Rekord aus dem Jahr 1947 zu schlagen
Die Sonne scheint, kein Wölkchen trübt den Himmel, und Berlin freut sich über den schönsten Herbstbeginn seit Jahren.
Bisher sei der September viel zu sonnig, zu heiß und zu trocken gewesen, meint Jürgen Heise, Meteorologe an der Freien Universität. „Mit bisher durchschnittlich 19 Grad Celsius ist es in diesem Monat sogar wärmer als den ganzen Sommer über“, berichtet der Wissenschaftler. Den anhaltenden Sonnenschein verdanken wir einem stabilen Hochdruckgebiet über Nord- und Osteuropa, so Heise. Bisher seien zehn Tage in diesem Monat sogenannte „Sommertage“ gewesen, bei denen die Temperatur über 25 Grad Celsius steigt – „normalerweise sind es im September nur zwei oder drei“.
Sein Kollege vom Deutschen Wetterdienst, Hans-Werner Voß, rechnet dennoch nur bedingt mit einem neuen Rekord in diesem September. „Da müsste es schon noch einige Tage so schön bleiben, um den September 1947 mit seinen 15 Sommertagen zu schlagen“, meint Voß. Lange wird sich das gute Wetter nicht mehr halten. Der Wetterfrosch kündigt schon für kommenden Freitag Wolken aus dem Westen an. Trüb soll es aber nur kurz bleiben. Voß orakelt: „Ab Sonntag wird es dann wieder schön.“ Die Berliner Badebetriebe legen dieses Jahr Sonderschichten ein. „Wir haben schnell reagiert und bereits geschlossene Freibäder wieder geöffnet“, erklärt Bäder-Sprecher Manfred Radermacher. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen