: Atemnot in der Ostsee
Die Sauerstoffverhältnisse in den Förden und Buchten der Ostsee sind in diesem Spätsommer kritisch. Das haben Beobachtungen des Forschungsschiffes „Gauß“ ergeben, teilte das Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH) gestern mit. Im Bodenwasser der Mecklenburger und Kieler Bucht liege der Sauerstoffgehalt zwischen 20 und 27 Prozent. In der Flensburger Förde und der Eckernförder Bucht wurden nur zehn Prozent Sauerstoffsättigung gefunden. In der Deutschen Bucht ist der Zustand aber normal, sagte der BSH-Fahrtleiter des Schiffes, Horst Gaul. Die Sauerstoffwerte im Bodenwasser liegen bei 90 Prozent, in 30 Meter Tiefe noch bei 60 bis 80 Prozent. Regelmäßig gegen Sommerende entsteht beim Zersetzen des im Frühjahr und Sommer gewachsenen Planktons Sauerstoffmangel im Bodenwasser von Nord- und Ostsee. lno
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen