piwik no script img

Abgeordnetenhaus für Arbeitslosenticket

Rund zwei Wochen vor der Wahl hat sich das Abgeordnetenhaus für die Wiedereinführung eines Arbeitslosentickets ausgesprochen. Der Senat wurde aufgefordert, entsprechende Verhandlungen mit der BVG, der S-Bahn GmbH und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zu führen. Für die Monatskarte ist ein Preis von 40 Mark vorgesehen. Der Antrag für ein Arbeitslosenticket war von der CDU-Fraktion mit Dringlichkeit eingebracht worden. Deren arbeitsmarktpolitische Sprecherin Almut Mommert forderte gestern, die Vorgabe des Parlaments „unverzüglich“ umzusetzen. Ihre Fraktion erwarte ein positives Verhandlungsergebnis. Der Grünen-Verkehrsexperte Michael Cramer bezeichnete das Vorgehen der CDU als „Frechheit“. Er erinnerte daran, dass es die Große Koalition gewesen sei, die das Arbeitslosenticket abgeschafft hatte. Zudem sei der Preis von 40 Mark nur auf Druck der Grünen und der SPD beschlossen worden. ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen