piwik no script img

Kampf um Autonomie

■ Seit 17 Jahren Krieg im Südsudan

Der Konflikt zwischen dem islamischen Nord- und dem christlichen und animistischen Südsudan begann bereits 1956, nach der Unabhängigkeit des Landes. 1972 wurde dem Süden in einem Abkommen eine Autonomie zugestanden. 1982 jedoch wurde sie wieder aufgehoben und das islamische Recht, die Scharia, eingeführt. Es bildete sich die „Sudanesische Volksbefreiungsarmee“ SPLA unter ihrem Anführer John Garang, die den bewaffneten Widerstand aufnahm (s. unser Foto). Ab 1989, nach dem Militärputsch von Omar Baschir und der Installierung eines islamistischen Regimes in Khartoum, verschärften sich die Auseinandersetzungen.

Der Krieg kostet die Regierung täglich ca. 2,5 Millionen Dollar. Vor allem jedoch kostet er Menschenleben: Mehr als eineinhalb Millionen Menschen sollen inzwischen ihr Leben gelassen haben. -ant-

‚/B‘ Foto: Andreas Herzau

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen