piwik no script img

Mehr Geld, weniger Opfer

■ Einigung über Entschädigung naht

Washington (dpa) – Bei den Verhandlungen über die Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter gibt es Fortschritte, wenn auch noch „ganz erhebliche Schwierigkeiten“ bei Einzelfragen. Diese Einschätzung gab der Verhandlungsführer der Bundesregierung, Otto Graf Lambsdorff, in Washington nach einem Treffen mit dem amerikanischen Vize-Finanzminister Stuart Eizenstat. Der Sprecher der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, Wolfgang Gibowski, zeigte sich „verhalten optimistisch“ über eine weitere Annäherung.

Lambsdorff hoffe, Eizenstat bis Anfang nächster Woche den Gesamtbetrag nennen zu können, den Regierung und Wirtschaft für die Entschädigung aufbringen wollen: Am Ende werde es „ein bemerkenswert hoher Betrag“ sein. Nach Angaben von Gibowski hat der Verhandlungsführer der deutschen Wirtschaft, Manfred Gentz, Kompromissbereitschaft signalisiert, wenn es bei der Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen Fortschritte gebe.

Offenbar hat die US-Seite dem Vorhaben zugestimmt, den Kreis der Anspruchsberechtigten zu begrenzen. So sollen von den 580.000 landwirtschaftlichen Zwangsarbeitern sollen nur etwa 220.000 Härtefälle in die geplante neue Entschädigung einbezogen werden. Die anderen sollen über bilaterale Versöhnungsstiftungen entschädigt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen