: Diepgens Vize unter Korruptionsverdacht
Zwei hohe CDU-Parteifunktionäre sind offenbar in einen Bestechungsskandal verwickelt. Der stellvertretende CDU-Landesvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Diethard Schütze soll als Gegenleistung für die Vermittlung eines Grundstücksgeschäfts seinem Parteifreund Manfred Bittner rund 130.000 Mark gezahlt haben. Eine Sprecherin der Berliner Justiz bestätigte gestern, dass Ermittlungen wegen Korruption gegen die beiden Politiker aufgenommen worden seien. Unter anderem wurden bereits Geschäftsräume der Schütze-eigenen „Immobilien und Beteiligungs GmbH“ (TKSD) durchsucht. Manfred Bittner, der zum Zeitpunkt des Geschäfts Hellersdorfer Witschaftstadtrat war, spielte bei dem Deal offenbar die zentrale Rolle. Schütze und seine Geschäftspartner bauten nach dem Erwerb auf dem Gelände das Einkaufszentrum „Hellersdorfer Corso“. Ein Jahr nach Fertigstellung verkauften die Eigentümer das Objekt mit Millionengewinn. Bittner, der noch für die CDU in der Bezirksverodnetenversammlung Hellersdorf sitzt, soll danach für seine Hilfsdienste reichlich belohnt worden sein. Das Geld floss allerdings auf das Konto von Bittners Frau Waltraud. Darüber hinaus soll Bittner einen Scheck über 15.000 Mark erhalten haben. Diethard Schütze weist die Beschuldigungen der Staatsanwaltschaft zurück. An den Vorwürfen sei „nichts dran“. Die Vorwüfe würden sich als nicht haltbar erweisen.Schütze gilt als einer der führenden Köpfe des Berliner Gesprächskreises „Union 2000“, der dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen kritisch gegenübersteht. Der Kreis wird maßgeblich für das schlechte Ergebnis bei Diepgens letzter Wiederwahl verantwortlich gemacht. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen