piwik no script img

■ Neue Strategie des Islamrats: Dialog und AusgrenzungNützliche Idioten

Deutschland braucht den Dialog mit seinen Muslimen, nicht zuletzt weil sie fester Bestandtteil der Gesellschaft sind. Und es ist nicht nur für gläubige Muslime unerträglich, wenn sie ein Randdasein führen, ihre Gebetshäuser ein unwürdiges Dasein in Hinterhöfen fristen. Die Reife einer multireligiösen Gesellschaft zeigt sich vor allem darin, welchen öffentlichen Raum die Mehrheit den religiösen Minderheiten zubilligt.

Doch damit steht es in Deutschland bekanntlich nicht zum Besten. Kaum werden Pläne für den Bau repräsentativer Moscheen bekannt, formiert sich Widerstand – in Duisburg, in Mannheim, in Augsburg. Kaum wird die Forderung nach islamischem Religionsunterricht an deutschen Schulen erhoben, grassieren dumpfe Ängste. Es ehrt die Eliten der Bundesrepublik, dass sie sich um eine Verbesserung dieser gestörten Beziehung bemühen. Christlich-muslimisch-jüdische Dialoge wie in Berlin sind immer gut. Aber gut Gemeintes wird sehr schnell schlecht, wenn es blauäugig getan wird.

Wer sich mit exponierten Vertretern des politischen Islam auf ein Podium setzt und es gleichzeitig hinnimmt, dass kritische Journalisten ausgeschlossen werden, erweist nicht nur der Demokratie einen schlechten Dienst. Er muss sich gleichzeitig den Vorwurf gefallen lassen, sich zum nützlichen Idioten zu machen. Dialog mit Islamisten? Ja, aber nur wenn gleichzeitig eine kritische Öffentlichkeit zugelassen ist. Eberhard Seidel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen