: Querspalte
■ Glücksversprechen
Als freier Journalist sitzt man vormittags zu Hause am Schreibtisch und wird ständig vom Klingeln unterbrochen. Draußen stehen „Werbung bitte“, „Zeitung“ bzw. „Müllabfuhr“. Das ist ungut und führt zu einem unausgewogenen Verhältnis im Briefkasten zwischen Briefen und den Werbesendungen komischer Unternehmen, die bei irgendwelchen anderen Unternehmen die eigene Adresse gekauft haben, was verwerflich ist.
Vor ein paar Monaten hatte mich das Beste entdeckt und ganz persönlich ausgewählt, an einer tollen Millenniumslotterie teilzunehmen. Ich brauchte Geld und antwortete. Ein aktuelles Freiexemplar kam gleich vorbei nebst interessanten Lotterieangeboten, einem „nützlichen Terminplaner der Extraklasse“ und einem Autoschlüssel. Ich klebte die drei exklusiv für mich reservierten Wertmarken in die dafür vorgesehenen Felder, schickte das weg und bekam nun jede Woche etwas Neues: „Supersiegel“ mit Rubbelmechanismus, Faksimiles hochdotierter Schecks, Bilderchen unterschiedlich angemalter Mercedesse. Immer pompöser wurde das alles.
Ohne mein Zutun hatte ich diverse „aktuelle Situationen“ (Nominierungs-Etappe usw.) „abgeschlossen“ und gehörte nun zu den 6 Prozent, die beim 5-Millionen-Jahrtausendfestival teilnehmen durften. „Sofortiges Handeln“ sei „erforderlich“, „Einsendetermin: umgehend“. Die Lose seien schon gezogen worden, vielleicht wäre ich ja schon Millionär bzw. Zusatzrentner.
Ich fühlte mich bedrängt von diesen ganzen Glücksverheißungen, verlor die Nerven und antwortete nicht mehr. Schätzungsweise 35 Mark hatte man für mein Glück ausgegeben, das ich ausschlug. Komplizierte Werbung mit Mitmachspaß ist eh der neue Trend. Die Produktivkraft der neuen Dienstleistungsmitte ist jedenfalls schon erstaunlich. Detlef Kuhlbrodt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen