: Arbeitgeber-Kritik an Arbeitslosenstatistik
■ „Nicht-Arbeitssuchende“ extra auflisten
Oldenburg. Nur etwa jeder zweite registrierte Arbeitslose steht nach Darstellung der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer für eine direkte Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Die andere Hälfte sei aus verschiedenen Gründen nicht vermittelbar oder suche gar keine Arbeit, erklärte am Mittwoch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Kammer, Joachim Peters. Der Anteil der „Nicht-Arbeitssuchenden“ liege nach den Schätzungen und Berechnungen der Kammer bei etwa einem Fünftel der registrierten Arbeitslosen. „Das vergebliche Bemühen von Unternehmen, Arbeitskräfte zu finden, wird so leichter erklärlich“, meinte Peters.
Der Präsident der IHK, Dieter Schlecht, forderte die Bundesanstalt für Arbeit (BfA) auf, in ihrer monatlichen Statistik jeweils auch den Anteil der Nicht-Suchenden und der Nicht-Vermittelbaren anzugeben. Die Statistik müsse in diesen Punkten „aussagefähiger“ werden. Der Direktor des Oldenburger Arbeitsamts, Heinz Ruitmann wies die Forderung der IHK am Mittwoch als nicht realisierbar zurück.
Die Ermittlung entsprechender Zahlen setze voraus, dass sich Arbeitslose als Nicht-Arbeitssuchende offenbarten. Damit verlören sie jeden Anspruch auf Leistungen. Es gebe zwar „Graubereiche“ sagte Ruitmann. Untätig bleibe die Arbeitsverwaltung auf diesem Feld jedoch nicht: sie teste in verschiedener Form die wirkliche Arbeitsbereitschaft ihrer Klienten. Nach den Berechnungen der IHK standen Ende August im Kammerbezirk gut 47.400 gemeldeten Arbeitslosen 14.600 offene Stellen gegenüber. Nach den Angaben des Arbeitsamts ergeben IHK-Zahlen ein unvollständiges Bild des regionalen Arbeitsmarktes. Zum selben Zeitpunkt habe es weitere 62.000 Arbeitssuchende im Kammerbezirk gegeben, denen der Verlust des Arbeitsplatzes bevorstand oder die sich beruflich verändern wollten.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen