: Verduftete Filme
■ Meeresbrise im Kinosaal: Eine Duftmaschine machts möglich
Wie riecht Schleswig-Holstein? Im Wirtschaftsministerium in Kiel wird man das von diesem Freitag an erleben können. Dort wird ein Videofilm über das Land zu sehen sein, der nicht nur vertont, sondern auch „verduftet“ ist. Möglich macht das eine von der Lübecker Firma Dräger entwickelte „Duftmaschine“.
Ob Rosen aus Eutin, Rotspon aus Lübeck oder eine frische Brise von der Nordsee – die Maschine liefert zu den Bildern den passenden Duft. Herzstück des Gerätes ist ein kleiner Kasten mit Duftkartuschen. Diese Glasröhrchen sind mit einem Granulat mit den gewünschten Duftstoffen gefüllt. Dazu kommen noch ein Kompressor, ein elektronisches Steuermodul und ein Bildschirm – fertig ist die Duftmaschine.
Bislang wird das Gerät hauptsächlich in der Werbung für Parfüm, Eis oder Getränke eingesetzt. Doch Entwicklungsingenieur Boris Batke kann sich noch andere Anwendungen vorstellen: „Man könnte damit auch Kinofilme mit passenden Düften unterlegen. Es gab sogar schon konkrete Anfragen von Walt Disney Productions“.
Dieselgestank im Kinosaal, wenn auf der Leinwand ein Lastwagen vorüberfährt und der Duft nach frischen Brötchen, wenn Held und Heldin gemeinsam am Frühstückstisch sitzen – rein dufttechnisch wäre das kein Problem. Über 100 verschiedene Düfte wurden bereits in Kartuschen abgefüllt. Schwieriger wird es da schon, die Düfte aus dem Kino wieder rauszubekommen: „Man bräuchte leistungsfähige Lüftungsanlagen“.
Doch vor allem werden Drägers Duftmaschinen als duftende Werbeträger Appetit machen auf Parfüm, Saft, Eis oder auch auf Schleswig-Holstein. Eva-Maria Mester
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen