: Ende einer „Bild“-Karriere
■ Stellvertretender Chefredakteur zieht die Konsequenzen aus seiner IM-Tätigkeit
Hamburg / Essen (taz) – Klaus-Dieter Kimmel, stellvertretender Chefredakteur der Tageszeitung Bild, nimmt seinen Hut. Kimmel zog damit die Konsequenzen aus seiner langjährigen Stasi-Tätigkeit. Wie der Springer-Verlag gestern bestätigte, war Kimmel von Oktober 1974 bis April 1977 für das MfS unter dem Decknamen „IM Fuchs“ tätig. Er habe sich dem Druck der Stasi gebeugt, um im Ausland als Sportreporter arbeiten zu können. Allerdings sei Kimmel so unzuverlässig gewesen, dass die Zusammenarbeit von Seiten des MfS abgebrochen worden sei. Im November 1988 verpflichtete sich Kimmel jedoch noch einmal als IM, diesmal unter dem Decknamen „Martin Meinel“. Wieder sei ihm mit Reiseverboten gedroht worden. Der stellvertretende Bild-Chef hat den Verlag gebeten, seinen Vertrag „mit sofortiger Wirkung“ zu beenden. Ebenfalls mit sofortiger Wirkung endet auch der Vertrag des Bild-Reporters Manfred Höhnel. Der Sportjournalist arbeitete seit 1969 als „IM Harro“ für das MfS. Höhnel war zuletzt Sportreporter in der Bild-Redaktion Berlin-Brandenburg. Andreas Wyputta
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen