piwik no script img

Durcheinander

■ Werder Bremen: Durch Weiterkommen im Uefa-Cup ist Spielplan unhaltbar geworden

Der Bundesliga-Terminplan des SV Werder Bremen ist durch den Einzug in die dritte Runde des Uefa-Cup-Wettbewerbs erheblich durcheinander geraten. Das Schlagerspiel gegen den FC Bayern München wurde um einen Tag auf den 17. Dezember vorgezogen. Spielbeginn im Weserstadion ist 20.00 Uhr. Die Begegnung ist seit Wochen mit rund 36.000 Zuschauern restlos ausverkauft. Das teilte der Verein gestern mit.

Nach der durch das Länderspiel Norwegen – Deutschland bedingten Bundesligapause bestreiten die Bremer am 19. November (20.00 Uhr) wie vorgesehen das Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt. Das Nordderby gegen den Hamburger SV findet am 28. November (17.30 Uhr) statt. Das Pokalspiel gegen den SSV Ulm ist für 1. Dezember (19.30 Uhr) angesetzt. Am 4. Dezember spielen die Bremer bei Bayer Leverkusen, am 10. Dezember (20.00 Uhr) wird Aufsteiger SpVgg Unterhaching im Weserstadion erwartet, am 14. Dezember (20.00 Uhr) spielt der Pokalsieger beim MSV Duisburg.

Die beiden Uefa-Cup-Spiele des SV Werder gegen Olympique Lyon sollen am 25. November (20.30 Uhr) in Frankreich und am 7. Dezember (18.00 Uhr) in Bremen stattfinden. Diese Termine müssen jedoch noch von der Europäischen Fußball-Union (Uefa) bestätigt werden. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen