: Ein Grundsatzprogramm braucht Vordenker
■ Grüner Strategiekongress: Auch Industriechef Henkel darf was ins Stammbuch schreiben
Berlin (taz) – Was ist „der Kern des grünen Projekts?“ – so lautet das Motto des grünen Strategiekongresses am kommenden Wochenende in Kassel. Die schwierige Frage versuchte Parteisprecherin Gunda Röstel bereits im Vorfeld gegenüber Journalisten zu beantworten: Über drei Kernpunkte müssten sich die Grünen Gedanken machen und sie „in ein Programm gießen“ – „die Frage der Gerechtigkeit und der Arbeitsverteilung“, „der Zusammenhang zwischen Ökologie und Wachstumsgesellschaft“ sowie „die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft und des Sozialstaates“. Röstels Kollegin Antje Radcke ergänzte die Liste um einen weiteren Punkt: „Das Verhältnis zwischen Freiheit und Staat“.
Zu dem Kongress, der die Diskussion über ein neues Grundsatzprogramm eröffnen soll, haben die Grünen eine Reihe bekannter Wissenschaftler und Experten, wie Peter Grottian von der FU Berlin und Hubert Weinzierl vom Deutschen Naturschutzring, eingeladen. In einer Aufsatzsammlung, die „zum Vordenken für den Kongress“ anregen soll, finden sich auch Beiträge von Verfassern, die den Grünen fern stehen: Industriechef Henkel etwa fordert: „Zurück zum Kern der sozialen Marktwirtschaft“.
Die Aufsätze zeigten, so Röstel, „welch breitem Meinungsspektrum wir uns stellen wollen“. Vieles aus dem alten Grundsatzprogramm sei nach wie vor aktuell, so Radcke. Die Grünen seien ihren Wurzeln verpflichtet und immer noch „gewaltfrei, sozial, ökologisch und basisdemokratisch“. Doch diese Schlagworte hätten in der Vergangenheit eine andere Bedeutung bekommen. Denn: „Vieles hat sich in der Gesellschaft verändert, das wir aufgreifen müssen.“ Tina Stadlmayer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen