piwik no script img

KommentarTeures Sparen

■ Wohnungsverkäufe sind No-Future-Politik

Hat es der Senat mit dem Sparen übertrieben? Im Gegenteil! Weil vor allem die CDU viel Rücksicht auf die alte Westberliner Subventionsgesellschaft nimmt, klafft die Schere von Einnahmen und Ausgaben immer noch weit auseinander. Doch statt dass sie die öffentliche Verwaltung endlich auf Trab bringt, verhält sich die politische Elite der einstigen Halbstadt wie verarmter Landadel: Sie verkauft das Tafelsilber.

Haushaltsssenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) will stets den Eindruck erwecken, als seien Spar- und Privatisierungspolitik ein und dasselbe. Doch das Gegenteil ist der Fall. Damit sie im Moment ein paar Etatlöcher stopfen kann, will die Senatorin nach den Versorgungsbetrieben auch noch einen beträchtlichen Teil der Wohnungsbaugesellschaften verscherbeln. Damit er das Procedere notdürftig bemänteln kann, will der Senat ein paar Mark aus den Verkäufen in einen Forschungsfonds stecken. Außerdem verweist Fugmann-Heesing darauf, dass durch die Verkäufe die Kreditaufnahme und damit die Schuldenlast künftiger Generationen sinke.

In Wahrheit aber ist der Verkauf kommunaler Wohnungen alles andere als weitsichtig. Gewiss, heute bieten private Vermieter ihre Wohnungen oft billiger an als städtische Gesellschaften. Doch lange wird das nicht vorhalten: Weil der Bau neuer Wohnungen gegenwärtig so unrentabel erscheint, ist nichts so sicher wie die nächste Wohnungsnot. Dann aber wird die Politik froh sein, dass sie mit einem großen städtischen Wohnungsbestand die Mieten in der Stadt beeinflussen kann. Nebenbei wird das Land durch moderate Mieterhöhungen einen Teil des Mehrwerts in seine Kasse leiten können. In einen Punkt aber hat die Senatorin Recht: Die städtischen Gesellschaften gehören auf Trab gebracht. In der Praxis sind sie meist alles andere als ein Ausbund an Mieterfreundlichkeit. Schon weil das Kostenbewusstsein wenig ausgeprägt ist, verklagt kaum ein Hauseigentümer seine Mieter so häufig grundlos wie die öffentliche Hand. Die Behauptung, eine Modernisierung der Wohnungsunternehmen lasse sich nur per Privatisierung machen, gleicht freilich einer politischen Bankrotterklärung.

Ralph Bollmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen