piwik no script img

Der Kanzler als Retter

■ Nächste Runde beim bankrotten Holzmann

Berlin (taz) – Gestern spätabends war der groß inszenierte Showdown: Der Kanzler versuchte in der Finanzmetropole Frankfurt am Main zu retten, was noch zu retten ist – zuerst bei Vorstand und Arbeitern des bankrotten Baukonzerns Philipp Holzmann, dann bei den Banken, die dem überschuldeten Konzern die nötigen Kredite zur Rettung verweigern. Details wurden bis Redaktionsschluss nicht bekannt. Gerhard Schröder versuchte am Nachmittag während der Haushaltsdebatte im Bundestag weiter Druck aufzubauen. In einer solchen Situation erwachse den Banken eine „Verpflichtung, die über betriebswirtschaftliche Aspekte hinaus geht“. Es gehe auch darum, die bundesdeutsche Gesellschaft zusammenzuhalten, sagte Schröder. Ob und wie viele Millionen Mark er als Geschenk mitbringen wird, blieb gestern unklar. Experten fordern unterdessen eine Revision der deutschen Aufsichtsräte, während die mittelständische Bauwirtschaft gegen eine Holzmann-Rettung ist. rem

Schwerpunkt Seite 2

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen