: Pistole gezogen
■ Randale und Nazi-Parolen: Drei Rechtsextreme ab heute vor Gericht
Ungewöhnlich schnell kommt es zum Prozess: In der Nacht des 11. Oktober drangen drei Rechtsextremisten in die Flüchtlingsunterkunft an der Holsteiner Chaussee in Schnelsen ein, randalierten und bedrohten die BewohnerInnen. Ab heute stehen die drei wegen Volksverhetzung, Sachbeschädigung und Nötigung vor dem Amtsgericht.
Gegen 0.30 Uhr hatten sie die Unterkunft aufgesucht. Zunächst warfen sie Mülleimer und Kinderwagen durch die Gegend und zerstörten eine Scheibe des Verwaltungsgebäudes. Dazu brüllten sie neonazistische Parolen: „Sieg heil“ und „Ausländer raus, macht Deutschland wieder sauber“. Als Bewohner der Unterkunft die Rechtsextremisten aufhalten wollten, zog einer eine Pistole und bedrohte die Flüchtlinge.
Der Überfall auf die Flüchtlingsunterkunft fiel in eine Zeit, in der Rechte in Hamburg mehrfach durch brutale Überfälle auf sich aufmerksam machten. Am 2. Oktober überfielen Neonazis den Bauwagenplatz „Phase 1“ in Norderstedt. Am 11. Oktober warfen Skinheads einen Molotow-Cocktail in ein linkes Wohnprojekt und hinterließen ein Flugblatt, auf dem gegen den neuen Bauwagenplatz in Barmbek Stimmung gemacht wird. Dort hat für Samstag die NPD eine Demonstration angemeldet. ee
Prozeß um 14 Uhr, Amtsgericht Saal 162; Antifaschistische Kundgebung gegen den Nazi-Aufmarsch am Samstag, 10 Uhr, U/S-Bahn Barmbek
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen