piwik no script img

Querspalte

■ Glogowskis Rücktritt gesponsert!

„Im Hause Herbert Wehners machte G. gelegentlich seine Schularbeiten.“ G. steht für Gerhard Glogowski und dieser Anfang macht sich wirklich nicht schlecht in einem sozialdemokratischen Lebenslauf. Tatsächlich brachte es der ehemalige Schulbub G. bis zum Ministerpräsidenten G. Bis gestern regierte der kleine Gerd von einst in Hannover und kennt den großen Gerhard in Berlin bestens. Und Onkel Herbert – längst im Himmel oder im sozialistischen Klassikerjenseits – blickte all die Jahre mit Wohlgefallen auf seinen erfolgreichen Zögling G. Bis zu G.s Rücktritt.

Aber was war geschehen: Der Ministerpräsident soll zur Urlaubszeit die Interessen Niedersachsens bei einer Opernaufführung vor ägyptischen Pyramiden vertreten haben? So etwas gab es auch zu Wehners Zeiten. Aber wie hat man sich eine gesponserte Hochzeit vorzustellen, grübelt Wehner. Stellt VW eine offene Kutsche und die Salzgitter AG vier Schimmel? Sagt der Pfarrer weihevoll: „Nach einer Werbeunterbrechung dürfen Sie die Braut küssen.“? Wirft die Glückliche den extra opulenten Fleurop-Strauß in Kameranähe? Was droht als nächstes, bangt droben der rote Tote: Wolfgang Clement wie ein Fußballtrainer mit RWE-Schriftzug am Hemdkragen? Gottlob, Glogowski gab schon Entwarnung: Lediglich Bier und Kaffee spendierten freundliche Unternehmen zum großen Tag. Wehner atmet auf und bevor der selige Wehner seine diesseitigen Genossen vergisst, lächelt er sanft. Glogowski hat dem Alten endlich klar gemacht, was seine Enkel wohl mit ihrer seltsamen „Neuen Mitte“ und dem „Dritten Weg“ meinen: Alles ist sponsorbar. Fragt sich nur noch: Warum tritt G. zurück? Hat er in den paar Tagen schon einen Förderer gefunden? „Tempo“-Taschentücher für die Tränen oder „Jägermeister“, um den ganzen Kummer herunterzuspülen? Na denn, Prost! Robin Alexander

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen