: Augenschmaus für Kocheinsteiger
Kitty Kahanes Kochwelt verdient Beachtung. Ihr Buch mit einer Fülle von Rezepten für Fischgerichte ist nicht nur wunderschön gestaltet, sondern auch praktikabel für Menschen, die gerne Neues ausprobieren Von Petra Groll
Für das allerschönste Kochbuch des Jahres zeichnet die Berliner Künstlerin Kitty Kahane verantwortlich; alle Abbildungen auf dieser Seite stammen aus dem Buch. Schon vor einigen Jahren begeisterte Kahane ihre Fans mit farbenfrohen Porzellandesigns, unter anderem bei Rosenthal. Jetzt legt sie mit „Kitty Kahane‘s Funny Fish Food“ nach, einer zauberhaft gestalteten und aufwendig gedruckten Sammlung einfacher bis ambitionierter Rezepte des Münchner Kochs Harald Schultes. Alles dreht sich, wie der Name schon sagt, um Fisch und Meeresfrüchte.
Der Umgang mit Frischfisch setzt einiges an Küchenpraxis voraus: Wer einen Fisch nicht häuten kann oder filetieren, bleibt eben bei Fischstäbchen, egal welchen Formats. Oder sucht sich einen vertrauenswürdigen Fischhändler und beginnt unverzagt zu üben. Die Rezepte aus Kahanes Küche sind es wert, auch Einsteiger werden an die Hand genommen. Und die liebevolle Gestaltung vermag über einigen Anfängerfrust hinwegzutrösten. Außerdem ist die Arbeit mit Fisch im Prinzip unkompliziert, schon die knappen Garzeiten sprechen gegen alle unnötigen Schnörkel. Nur Mut also und ran an Anchovis und Zackenbarsch.
Schultes Rezepte sind asiatisch bis mediterran inspiriert (Glasnudelsalat mit Shrimps und Zitronendressing, Forellenfilets mit Pinienkernen), fischen aber auch überall sonst, wo es Gutes gibt: Fish 'n' Chips mit feiner Sauce, Soljanka, norwegische Fiskeboller, gefillte Fisch. Zutaten (man sollte sich vorsichtshalber nach einem Gewürzhändler umschauen, der auch im Winter frisches Koriandergrün sowie Zitronengras und andere Kräuter anbietet) und Arbeitsgänge werden fachkundig und präzise vorgegeben.
Das macht ein gutes Kochbuch aus und sollte selbstverständlich sein, möchte man meinen. Doch weit gefehlt: Seit mindestens zwei Regalmeter fünfzig Rezeptsammlung den wirklichen Gourmet kennzeichnen und Verlage dieses Modebedürfnis massenhaft bedienen, geraten praktische Anweisungen und eine verständliche Sprache bedauerlicherweise zu oft ins Hintertreffen. Besonders bei den optisch aufgemotzten Kochbüchern – die dem Hobbykoch glauben machen, er könne mit den Profiresultaten eines hochgerüsteten Versuchsstudios konkurrieren – kommt das immer wieder vor.
Nicht so in Kahanes lustiger Fischküche. Schon beim Stöbern taucht der Leser mit der Künstlerin in eine heitere Wasserwelt, bevölkert von ulkigen Flossen- und Schuppenwesen, die immer gute Laune versprühen: offensichtlich total verknallte Heringe, musizierende Meerjungfern, giggelnde Alligatoren.
Auf die Anleihen aus der Literatenwelt hätte man womöglich verzichten können, so aber überschreibt „Fisches Nachtgesang“ die Abteilung Kalte Vorspeisen und „Die Sehnsucht des Ernest“ die Rezepturen vom Grill. Aus dem „Piratenschatz“, darin verbergen sich internationale Spezialitäten, haben wir den Loup de Mer im Salzteig gebacken: einfach und lecker. Wir waren rundum zufrieden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen