piwik no script img

Was die AGAB alles anbietet

Die „Aktionsgemeinschaft arbeitsloser Bürgerinnen und Bürger e. V.“ (AGAB) wurde 1976 von Arbeitslosen als Selbsthilfegruppe gegründet. Die von Erwerbslosigkeit Betroffenen wollten gemeinsam sozialpolitisch aktiv werden, den Protest gegen ihre Lage öffentlich machen.

Diesem Gedanken von der sozialpolitischen Initiative ist die AGAB bis heute verpflichtet. Das Selbstverständnis hat sich jedoch inzwischen in Richtung eines professionellen Trägers der unabhängigen Sozial- und Rechtsberatung gewandelt. Die Rechtsberatung in puncto Arbeitslosigkeit und Sozialhilfe steht im Zentrum des Angebots.

Darüber hinaus gibt es bei der AGAB Ratschläge zu den Themen Wohngeld und Familiengründung sowie eine spezielle Frauenberatung, in der unter anderem Berufsperspektiven aufgezeigt werden. Auch Fortbildungsveranstaltungen werden von der AGAB organisiert. Fünf der sechs festen Mitarbeiter sind Juristen. Ihre Stellen werden mit öffentlichen Mitteln finanziert.

Finanzsenator Hartmut Perschau (CDU) hatte in einem Eckwertepapier die Streichung der freien Arbeitslosenberatung vorgeschlagen, da die Arbeits- und Sozialämter diese Funktion selbst ausfüllen könnten. SPD-Sozialsenatorin Hilde Adolf beschloss dagegen, die AGAB für dieses Jahr ebenso wie das Arbeitslosenzentrum Tenever von den Kürzungen auszunehmen. Die Arbeitslosenberatung der Solidarischen Hilfe wird dagegen im kommenden Jahr vom Land nicht mehr gefördert. not

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen