: Wer darf Multimedia fördern?
■ Wirtschaftssenator legt ein Multimedia-Förderprogramm vor, das Teil des Landesplans sein soll, aber weitaus mehr ist
Wirtschaftssenator Josef Hattig (CDU) ist schneller als die Konkurrenz der anderen Ressorts. Gestern nahm die Wirtschaftsdeputation der Bremischen Bürgerschaft einen multimedialen Aktionsplan des Ressorts zur Kenntnis. Unter dem Titel „Multimedia- und IuK-Initiative des Senators für Wirtschaft und Häfen, 2000 bis 2010“ wird dargelegt, was der Wirtschaftssenator zur Stärkung des Multimedia-Standorts Bremen zu tun gedenkt.
Rund 141 Millionen Mark will sich der Senator das Programm im Laufe der kommenden zehn Jahre kosten lassen. 51 Millionen Mark davon sind schon fest für Projekte eingeplant. Vor allem vier Bereiche sollen gefördert werden: Hafen/Logistik; elektronischer Handel; Luft- und Raumfahrt sowie Medien/Freizeit/Tourismus. Eine neu einzurichtende „Task Force Multimedia“ soll, besetzt mit inner- und außerbremischem Sachverstand, die Programmplanung des Senators begleiten.
Das Aktionsprogramm setzt vor allem auf die Stärkung des bereits Bestehenden. Schwerpunkte sollen zum Beispiel gesetzt werden, indem neue Multimedia-Zentren im Stil des Horner „Zentrums für Multimedia und electronic commerce“ gegründet werden. Dort sollen sich verschiedene Firmen mit ähnlichen Geschäftsfeldern ansiedeln. Vor allem der electronic commerce (zum Beispiel Einkäufe oder Bankgeschäfte über Internet) wird in Bremen als Wachstumsbranche gesehen. Auch in der technologisierten Logistikbranche würde der Wirtschafssenator gerne das Bremer Profil schärfen.
Kritiker interpretieren hinter vorgehaltener Hand das 57-Seiten Papier vor allem als kleinen Seitenhieb gegen die SPD-geführte Senatskanzlei. Dort nämlich sitzt Manfred Klenke, um die Vorarbeiten für ein großangelegtes „Landesprogramm Informations- und Mediennutzung“ zu leisten. Doch die Planung und Durchführung eines prestigeträchtigen Multimedia-Programms will Hattig offenbar nicht allein der SPD überlassen.
120 Millionen Mark, so hatte die SPD geschätzt, müsse man in so eine Landesinitiative investieren. Mehrere Ressorts, vom Arbeits- über das Wissenschafts- bis hin zum Wirtschafssenator sollten auf einen Haufen werfen, was bislang in dem Bereich geschieht. Dann soll eine bessere Koordinierung und Schwerpunktsetzung des Bereiches organisiert werden. Doch während die anderen senatorischen Dienststellen noch an ihren Stellungnahmen und Bestandsaufnahmen feilen, hat jetzt Hattig mit dem eigenen Programm seine Begehrlichkeiten angemeldet. Sowohl im Wirtschaftsressort als auch in der Senatskanzlei ist man bemüht, dieser Interpretation zu widersprechen: Das Programm von Hattig sei als zu diskutierender Teil des Landesprogramms zu sehen, sagen beide Seiten. Zugestimmt haben gestern in der Deputation nicht nur die CDU-Abgeordneten, sondern nach einer geringen Änderung der Deputationsvorlage auch die Sozialdemokraten und der Grüne Manfred Schramm.
ChrisDowe§aol.com
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen