piwik no script img

Flugzeuge sollen leiser werden

■ Fluglärmkommission klagt über viele Verspätungen im Flugverkehr / Schädigen Schlafstörungen das Gedächtnis?

Die Fluglärmkommission hat ihren „Jahresbericht 1999“ vorgelegt. Mit den Beschwerden über zu knappe Planung des Flugplanes und ständige verspätete Landungen, die das Nachtflugverbot verletzten, setzt sich der Bericht nur pauschal auseinander: Bis zur Einigung über eine „Neuordnung des Deutschen Luftraumes“ werde es weiter viele Verspätungen geben, schreibt Rainer Müller, der Vorsitzende der Fluglärmkommission.

Eine Fluggesellschaft darf mit einer Landung pro Woche das Nachtflugverbot auch ganz gezielt und geplant durchbrechen: Die Condor hat Anfang des Jahres den sog. „Home-Carrier“-Status bekommen. Das bedeutet: Eine Condor-Maschine darf zwischen 23 und 24 Uhr „nach Hause“ kommen und in Bremen landen. Da die Condor allerdings in Bremen keine eigene Halle mit der erforderlichen technischen Infrastruktur hat, wird die Maschine von der Lufthansa gewartet.

Die Fluglärmkommission hat sich mit dem Problem der „Gedächtniskonsolidierung beim Schlafen“ befaßt. Es gibt medizinische Studien, nach denen sich regelmäßige Schlafstörungen etwa durch Fluglärm negativ auf die Gedächtnis-Leistung auswirkt. Allerdings sei die Wissenschaft noch nicht zu eindeutigen Aussagen gekommen, berichtet Rüdiger Müller. Wenn die vorlägen, würden Schlussfolgerungen beraten.

Hoffnung für die betroffene Bevölkerung in Habenhausen (auf bremischer Seite) und Stuhr (auf niedersächsischer Seite) besteht aufgrund neuer Triebwerke-Entwicklungen und neuer Lakiertechnik: Im nächsten Jahrtausend werde der Fluglärm eines Flugzeuges weiter sinken, das Fluggerät werde „leiser“, schreibt die Fluglärmkommission. Allerdings steigt die Anzahl der Landungen und Starts auch weiter, im laufenden Jahr um 5,5 Prozent. „Das ist für die Fluglärmkommission nicht erfreulich.“

Eine Veränderung der Start-Linie, die bisher über Habenhausen führt, lehnt die Kommission ab. Technisch wäre es möglich, dass die Flugzeuge nicht mehr in „gerader Abflugrichtung“ starten, sondern nach Süden abbiegen. Dadurch lägen allerdings Kindergärten und Schulen stärker im Lärmkegel. K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen