:
■ So lösen Sie das Dauerbrennerthema 2: Die Lohnkostenzuschüsse
Problem: Die Gewerkschaften wollen staatliche Lohnsubventionen für Niedrigverdiener. Die Arbeitgeber sind auch dafür, denn zahlen muss ja der Staat. Gleichzeitig möchten die Unternehmer öfter als bisher niedrige Löhne zahlen dürfen.
Schwierig, schwierig.
Ihre Vorschläge:
1. Wir senken die Arbeitslosenhilfe um 400 Mark ab.
Vorteil: Jetzt wollen wir mal sehen, wie schnell sich unsere Drückeberger einen Job suchen! Die 400 Mark gibt es dann als Lohnsubvention wieder obendrauf.
Weiterer Vorteil: Kostenneutral, genial.
2. Ein Modellversuch mit Lohnsubvention hat Klasse. Aber nur, wenn wir zunächst einmal echte Billiglöhne einführen.
Vorteil: Halbe Tarifgehälter für FriseurInnen in Rheinland-Pfalz.
Weiterer Vorteil: Und dann den staatlichen Zuschuss obendrauf, als Sahnehäubchen: So erzeugt man Dankbarkeit.
3. Jeder Lohn ist sowieso schon subventioniert, von den Arbeitnehmern selbst. Wir alle ackern doch unterbezahlt.
Vorteil: keiner.
Also schnell weiter zum nächsten Tagesordnungspunkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen