: Zu wenig Profit
■ Phoenix AG verlagert Produktionsteile und entlässt 125 Mitarbeiter in Harburg
Im Kampf um den Erhalt des Standort Harburg hat die Belegschaft der Phoenix AG sowie eine breite Solidaritätsbewegung einen Teilerfolg erzielt. Statt der angekündigten 350 Entlassungen wird der Konzern, einer der größten Zulieferer der Automobilindustrie, in Harburg nur 125 Stellen abbauen. Darauf einigten sich Vorstand und Betriebsrat. Rausschmisse werde es nicht geben, der Stellenabbau werde vielmehr durch Fluktuation, Altersteilzeit und dem Auslaufen befristeter Verträge erfolgen.
Hintergrund der Maßnahmen sind geplante betriebsinterne Verlagerungen. „Eine Reihe von Produkten kann am Standort Hamburg nicht hinreichend profitabel hergestellt werden“, erklärte der Vorstand. So soll die Herstellung von Fördergurten, Baggerschläuchen und Luftfedern für Nutz- und Schienenfahrzeuge an kostengüns-tigere Standorte in Ungarn und Thüringen verlagert werden.
Nach den Demonstrationen der vergangenen Wochen konnte die Belegschaft im Gegenzug erreichen, dass technisch anspruchs-volle Produktionen mit geringem Lohnkostenanteil verstärkt in Harburg angesiedelt werden – vor allem die zukunftsträchtige Pkw-Luftfederherstellung. Um die Zukunft des Standorts Harburg längerfristig zu sichern, verzichten die Mitarbeiter überdies für das Jahr 2000 auf ihre Tariferhöhung. ms
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen