Kommentar: Dreist und brutal ■ Russlands Propaganda gibt Sturmtruppen Rückendeckung
Dass Russland aus dem Debakel des letzten Tschetschenienfeldzuges gelernt und sich für die Kriegsführung an der Informationsfront bei der Nato einiges abgeguckt hat, dokumentieren die Verantwortlichen in Moskau seit Beginn des jüngsten Tschetschenienkrieges. Mit einer Dreistigkeit ohnegleichen wird gelogen, beschönigt und verschleiert – wohl wissend, dass, mangels journalistischer Präsenz, Informationen über das wahre Ausmaß der Verbrechen an der tschetschenischen Bevölkerung kaum noch den Weg nach außen finden.
Da liegt es nur in der Logik der Sache, dass sich die Kreml-Krieger, pünktlich zum Weihnachtsfest, um eine ganz besonders schöne Verpackung bemühen. Und so sind die in ihrer Intensität erneut gesteigerten Artillerie- und Luftangriffe auf Grosny vom Wochenende gar keine Entscheidungsschlacht, geschweige denn der ultimative Sturmangriff auf die Reste der tschetschenischen Hauptstadt. Vielmehr mutiert die Aktion lapidar zu einer Fortsetzung der „Befreiungsaktion“.
Angesichts von zehntausenden Tschetschenen, die teils verletzt und in Todesangst in Kellern vegetieren, ist dieser offizielle Sprachduktus zwar an Zynismus kaum noch zu überbieten. Jedoch erlaubt eine derartige Verbalakrobatik eine Banalisierung der Ereignisse.
Die Vorteile liegen auf der Hand. Der russischen Regierung hilft das, vor der eigenen Bevölkerung das Gesicht zu wahren. Schließlich lässt sich eine Befreiungsaktion, deren Phasen kaum noch jemand überblickt, immer noch besser verkaufen als ein Vernichtungskrieg im Entscheidungsstadium. Und ein Scheitern der russischen Truppen bei der Einnahme Grosnys oder ein wochenlanges Abschlachten mit vielen Opfern können begründet werden: Der Sturmangeriff hat ja noch nicht stattgefunden. Auch der Westen braucht sich jetzt nicht aus dem Fenster zu lehnen. Zumal ja einige Beobachter im Ergebnis der Duma-Wahlen durchaus Anzeichen für eine Demokratisierung und positive Weichenstellung in Russland erkannt haben wollten.
Zumindest die russische Regierung hat ihre Interpretation des Wählervotums zu Weihnachten nachgeliefert. Die lautet: Krieg in Tschetschnien bis zum bitteren Ende und egal um welchen Preis. Aber vielleicht sehen einige Experten im Westen ja auch darin noch ein Zeichen der Hoffnung. Barbara Oertel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen