piwik no script img

Erneuter Freispruch

Richterin: Aufruf zur Desertion fiel unter grundgesetzliche Meinungsfreiheit

Das mittlerweile fünfte Strafverfahren gegen die Unterzeichner eines Aufrufs zur Desertion hat nach Angaben der Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militiär am Freitag erneut mit einem Freispruch geendet. Die Angeklagte hatte einen am 21. April 1999 in der taz veröffentlichten Appell unterzeichnet, mit dem Soldaten der Bundeswehr anlässlich des Kosovo-Krieges zur Gehorsamsverweigerung aufgerufen worden waren. Die Staatsanwaltschaft hatte darin einen verbotenen Aufruf zu Straftaten gesehen.

Nach Angaben der Kampagne begründete die Richterin des Amtsgerichts Tiergarten ihr Urteil mit dem Grundrecht auf freie Meinungsäußerung. Da eine Vielzahl juristisch kompetenter Experten den Krieg als völkerrechts- und damit verfassungswidrig einstuften, habe die Angeklagte zudem davon ausgehen können, dass das auch richtig sei.

Zuvor waren bereits drei Unterzeichner freigesprochen worden. Einer wurde zu einer Geldstrafe von 4.000 Mark verurteilt. Etwa 20 Verfahren stehen noch aus. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen