piwik no script img

Vor zehn Jahren

Völlig arglos hatte sich Bremens neueste Behördenleiterin, die Sozialdemokratin Dagmar Lill, vor zehn Jahren auf die übliche Schonzeit von 100 Tagen eingestellt. Denn wer konnte sich schon etwas vorstellen unter einer „Zentralstelle für die Integration zugewanderter Bürgerinnen und Bürger“? Selbst der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Wolfgang Klatt (SPD), sprach so falsch wie öffentlich von einer „Betreuungsstelle für Aussiedler“, als er Lill spektakulär das Geld sperrte. Der Wind blies Lill schon auf der Eröff-nungsfeier Ende Oktober ins Gesicht. Sozialsenator Scherf machte in seiner Ansprache keinen großen Hehl daraus, dass er nichts von Dr. Lills „Alibibehörde“ hielt. Bald prägte Scherfs Behörde den Begriff „Tintenpisser“ für ihre tief gekränkten MitarbeiterInnen. „Geschockt“ war sie auch über Scherfs Ansinnen, sie möge dafür sorgen, daß der Innensenator seine Asylpolitik bei den KurdInnen künftig weniger liberal gestalte. Der Finanzsenator sprach damals nur von der „Dame“, ihre ständigen kostspieligen Projektideen seien ein „Unruhefaktor“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen