: Vor zehn Jahren
Völlig arglos hatte sich Bremens neueste Behördenleiterin, die Sozialdemokratin Dagmar Lill, vor zehn Jahren auf die übliche Schonzeit von 100 Tagen eingestellt. Denn wer konnte sich schon etwas vorstellen unter einer „Zentralstelle für die Integration zugewanderter Bürgerinnen und Bürger“? Selbst der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Wolfgang Klatt (SPD), sprach so falsch wie öffentlich von einer „Betreuungsstelle für Aussiedler“, als er Lill spektakulär das Geld sperrte. Der Wind blies Lill schon auf der Eröff-nungsfeier Ende Oktober ins Gesicht. Sozialsenator Scherf machte in seiner Ansprache keinen großen Hehl daraus, dass er nichts von Dr. Lills „Alibibehörde“ hielt. Bald prägte Scherfs Behörde den Begriff „Tintenpisser“ für ihre tief gekränkten MitarbeiterInnen. „Geschockt“ war sie auch über Scherfs Ansinnen, sie möge dafür sorgen, daß der Innensenator seine Asylpolitik bei den KurdInnen künftig weniger liberal gestalte. Der Finanzsenator sprach damals nur von der „Dame“, ihre ständigen kostspieligen Projektideen seien ein „Unruhefaktor“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen