piwik no script img

GAL: Kammer neu organisieren

Als Reaktion auf die Ehrung von Altkanzler Helmut Kohl in der Handelskammer hat die grüne Bürgerschaftsfraktion eine Debatte über die Zwangsmitgliedschaft von Unternehmen in der Kammer angeregt. Nach der Auszeichnung Kohls mit der Kammermedaille am vergangenen Mittwoch hätten sich „Anrufe empörter UnternehmerInnen“ bei der GAL gehäuft, teilt der wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion, Farid Müller, mit. Angesichts des „Schulterschlusses“ der Kammer mit Kohl müsse man überlegen, ob man die Handelskammer nicht privatrechtlich umstrukturieren sollte, eventuell zu einem eingetragenen Verein. Die Kammern repräsentierten heute zudem „vornehmlich die Interessen der Großindustrie“ und bezögen teilweise offen Stellung gegen die Interessen von kleinen und mittleren Unternehmen, beklagt Müller. Als Beispiele nannte er die Kammer-Standpunkte zur Ökosteuer und zum Ladenschluss.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen