piwik no script img

Kooperation verlängert

■ Projekt für Berufseinfädelung bleibt doch erhalten

Das „Zentrum für Schule und Beruf“ (ZSB) ist für die nächsten fünf Jahre personell abgesichert. Gestern unterzeichneten Sozialsenatorin Hilde Adolf und Bildungssenator Willi Lemke (beide SPD) einen Kooperationsvertrag, der die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule absichert. Das ZSB ist an der Allgemeinen Berufsschule in Walle angesiedelt und soll Jugendlichen den Übergang von der Schule in den Beruf erleichtern.

Klientel des ZSB sind Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz abbekommen – sei es aus mangelnden Sprachkenntnissen, aus Pech oder weil sie keinen Abschluss geschafft haben. Mit Kursen zur Berufsorientierung, Sprachförderung und Berufspraktika soll der Weg in die Arbeit geebnet werden. Die zwölf MitarbeiterInnen sind Pädagogen, Psychologen, Sozialarbeiter und Sozialwissenschaftler. Finanziert werden sie aus den Ressorts Soziales und Bildung, aus Arbeitsamts-Mitteln und Förder-Geldern, die das Deutsche Rote Kreuz als Träger des Projekts einwerben kann. Der Etat für 2000 beträgt 1,3 Millionen Mark.

Zwischen Mitte 1997 und Mitte 1999 hat das ZSB nach eigenen Angaben 520 Berufspraktika für 335 Jugendliche vermittelt, 3.854 Beratungsgespräche geführt und Seminare für 174 Jugendliche veranstaltet. Die Themenangebote reichen von Stressbewältigung über Bewerbungstraining bis hin zu Karriereplanung. cd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen