: Wahid beugt sich General Wiranto
Indonesiens Präsident Abdurrahman Wahid will Ex-Armeechef Wiranto jetzt doch noch nicht aus der Regierung entlassen
Bangkok (taz) – Eins zu Null für Indonesiens umstrittenen Sicherheitsminister General Wiranto: Er darf vorerst weiter in der Regierung bleiben. Präsident Abdurrahman Wahid zog gestern nach einem Treffen mit dem früheren Armeechef seine Ankündigung zurück, Wiranto heute aus dem Kabinett zu entlassen.
Der General, dem eine indonesische Menschenrechtskommission die „moralische Verantwortung“ für die Gewalt in Osttimor durch Armee und pro-indonesische Milizen im vergangenen Jahr zuschreibt, habe sich geweigert, freiwillig zurückzutreten, erklärte der Präsident. „Wiranto bat mich, den gesetzlichen Weg abzuwarten“, so Wahid, „und ich habe okay gesagt.“ Sowohl die indonesische als auch eine separate UN-Kommission erheben schwere Anschuldigungen gegen die Armeeführung. Beide fordern, Untersuchungen über die Morde und Zerstörungen in Osttimor fortzusetzen und ein Menschenrechtstribunal einzurichten. Indonesiens Generalstaatsanwalt Marzuki Darusman erhielt inzwischen den Auftrag zu ermitteln.
Wahid war gestern vorzeitig von der UN-Konferenz über Handel und Entwicklung (Unctad X) von Thailand nach Jakarta zurückgekehrt, um die Krise um Wiranto zu lösen. In den letzten Wochen zirkulierten in Jakarta Putschgerüchte. Noch am Samstag hatte Wahid in Bangkok erklärt, er habe Wiranto aufgefordert, bis heutige freiwillig zurückzutreten. Andernfalls werde er „das Kabinett umbauen“. Wiranto werde danach, sagte Wahid besänftigend, ein anderes hohes Amt erhalten.
Der Rückzieher des Präsidenten überrascht: Während seiner 15-tägigen Reise durch zwölf Länder Europas und Asiens hatte er keine Gelegenheit ausgelassen, dem General in der fernen Heimat zu erklären, dass seine Zeit abgelaufen sei. Der Nervenkrieg war allerdings begrenzt – eine formale Entlassung unterzeichnete der Präsident nie. Jutta Lietsch
Kommentar Seite 10
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen