: Arbeitskämpfe bei Lebensmittelketten
Mit Betriebsversammlungen machen die Betriebsräte der Hamburger Kaufmärkte derzeit gegen die Tarifflucht mobil. Gestern konnte der Altonaer Toom-Markt aufgrund einer tarifpolitischen Fragestunde erst mit Verspätung öffnen. Hintergrund des Konfliktes ist der Austritt der Lebensmittelketten Penny, Toom, MiniMal, Aldi, Real, Euro-Spar und Edeka aus dem Wirtschafts- und Arbeitgeberverband des Hamburger Einzelhandels. Grund war, dass der Verband bei den jüngsten Tarifverhandlungen von dem Vorhaben abgerückt war, den Kassiererinnen über 500 Mark Zuschläge zu kürzen. Die Gewerkschaften drohten mit Haustarifkämpfen, falls sich die Handelsketten nicht bis gestern wieder unter Tarifbindung begeben würden. Gestern kam nun die Antwort – und zwar vom Verband: Man wolle zwar über die Anerkennung des Manteltarifvertrages verhandeln, beharre aber nach wie vor auf den niedrigeren Kassiererinnengehältern. „Rätselhaft ist uns, wieso ein Arbeitgeberverband antwortet, obwohl wir die Unternehmen angeschrieben haben, die aus eben diesem Verband ausgetreten sind“, so die Gewerkschaftssprecher von HBV und DAG. Die Gewerkschaften bereiten nun Arbeitskämpfe vor, in dem in den betroffenen Lebensmittelketten Tarifkommissionen gewählt und gegründet werden. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen