: Arbeitskämpfe bei Lebensmittelketten
Mit Betriebsversammlungen machen die Betriebsräte der Hamburger Kaufmärkte derzeit gegen die Tarifflucht mobil. Gestern konnte der Altonaer Toom-Markt aufgrund einer tarifpolitischen Fragestunde erst mit Verspätung öffnen. Hintergrund des Konfliktes ist der Austritt der Lebensmittelketten Penny, Toom, MiniMal, Aldi, Real, Euro-Spar und Edeka aus dem Wirtschafts- und Arbeitgeberverband des Hamburger Einzelhandels. Grund war, dass der Verband bei den jüngsten Tarifverhandlungen von dem Vorhaben abgerückt war, den Kassiererinnen über 500 Mark Zuschläge zu kürzen. Die Gewerkschaften drohten mit Haustarifkämpfen, falls sich die Handelsketten nicht bis gestern wieder unter Tarifbindung begeben würden. Gestern kam nun die Antwort – und zwar vom Verband: Man wolle zwar über die Anerkennung des Manteltarifvertrages verhandeln, beharre aber nach wie vor auf den niedrigeren Kassiererinnengehältern. „Rätselhaft ist uns, wieso ein Arbeitgeberverband antwortet, obwohl wir die Unternehmen angeschrieben haben, die aus eben diesem Verband ausgetreten sind“, so die Gewerkschaftssprecher von HBV und DAG. Die Gewerkschaften bereiten nun Arbeitskämpfe vor, in dem in den betroffenen Lebensmittelketten Tarifkommissionen gewählt und gegründet werden. kva
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen