: „Apartheid in der Familienpolitik“
■ Kritik an Ausländerpolitik: Schikane gegen binationale Paare
Rund 150 Personen sind dem Demonstrations-Aufruf von Bremer Menschenrechtsgruppen und Flüchtlingsorganisationen zum Protest gefolgt. „Gegen die Apartheid in der deutschen Familienpolitik“ zog die international bunt gemischte Gruppe aus Frauen, Kindern und Männern am Samstag zum Marktplatz. Sie wollten öffentlich auf die Diskriminierung binationaler Paare durch die Ausländerbehörden hinweisen.
Aktueller Anlass sind die Fälle eines deutsch-gambischen und eines nigerianisch-deutschen Paares. So droht dem gambischen Ehemann einer deutschen Frau die Abschiebung – zur Änderung seines Aufenthaltsstatus und zur folgenden Wiedereinreise. Gerichte haben wegen akuter Selbstmordgefährdung der Frau die Trennung des Paares auf unbestimmte Zeit bislang verhindert (die taz brichtete). Für ein nigerianisch-deutsches Paar berichtet Markus Saxinger vom Internationalen Menschenrechtsverein in Bremen, der Mann sei kurz vor der Geburt seines ersten Kindes vor 18 Monaten abgeschoben worden. Nach dessen illegaler Rückkehr zu seiner Familie sei sein Verbleib in Bremen weiter bedroht. Im Verlauf der Demonstration habe man Hinweise auf ähnliche Fälle erhalten, so Saxinger. In den kommenden Wochen sind Proteste auch in anderen Städten geplant. ede
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen