: Drei Grüne, vier Gleise
■ Mehr-Stufen-Konzept für ICE-Ausbau von Hamburg nach Berlin vorgelegt
Bis Mitte 2002 könnten vier schnelle Gleise zwischen Hamburg und Berlin verlegt werden, glauben Albert und Martin Schmidt, sowie Michael Cramer. Die drei Verkehrsexperten der grünen Fraktionen im Bundestag, in der Hamburger Bürgerschaft und im Berliner Abgeordnetenhaus rechneten gestern im Rathaus der Hansestadt vor, dass zwei jeweils zweigleisige ICE-Hochgeschwindigkeitstrassen zwischen den beiden Metropolen für Baukosten von zwei bis 2,5 Milliarden Mark verlegt werden könnten.
Erforderlich dafür sei die Realisierung eines Drei-Stufen-Plans. Zunächst sollten auf der Strecke über Büchen und Wittenberge die Halb- durch Vollschranken ersetzt werden. Dies ist Voraussetzung für eine Ausnahmegenehmigung des Eisenbahnbundesamtes für Tempo 200. Danach müssten Bahnübergänge schrittweise durch Über- oder Unterführungen ersetzt werden, um dauerhaft Fahrzeiten von 90 Minuten zu ermöglichen.
Mittelfristig schlagen die Grünen vor, die Strecke von Hamburg über Uelzen und Stendal nach Berlin durchgehend als Hochgeschwindigkeitsstrecke auszubauen. Zwei Drittel dieser Trasse sind bereits als Teil der ICE-Routen von Hannover nach Hamburg beziehungsweise Berlin für Tempo 220 ausgebaut. Für das noch fehlende 106 Kilometer lange Teilstück zwischen Uelzen und Stendal müssten die Planungen sofort begonnen werden.
Finanzieren wollen die drei grünen Bahnfreunde die Vorhaben aus den Bundesmitteln von 6,1 Milliarden Mark, die bislang für den Bau des Magnetgleiters Transrapid vorgesehen waren. Mit einem „Bruchteil“ dieser Summe sind die zu bauenden ICE-Strecken wirtschaftlich zu betreiben, meinte Albert Schmidt.
Vergleichbares hatten am Freitag die RegierungschefInnen der fünf norddeutschen Bundesländer in Hamburg gemeinsam gefordert (taz berichtete). Albert Schmidt forderte die Nord-Länder dazu auf, „ihre gemeinsamen Interessen zu definieren und durchzusetzen“. Bei der Bahn ebenso wie bei SPD-Bundeskanzler Schröder und Verkehrsminister Klimmt könnten sie sich „allerhöchster Unterstützung“ erfreuen. smv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen