piwik no script img

Lambsdorff schwenkt auf Rot-Gelb

FDP-Chef Gerhardt gegen Spekulation über sozialliberale Koalition. Möllemann und Kubicki unterstützen Ehrenvorsitzenden

Hamburg/Berlin (AFP) – Der FDP-Bundesvorsitzende Wolfgang Gerhardt hat sich entschieden gegen innerparteiliche Spekulationen über eine Zusammenarbeit mit der SPD gewandt. Gerhardt distanzierte sich damit nachdrücklich vom FDP-Ehrenvorsitzenden Otto Graf Lambsdorff, der sich für eine Öffnung seiner Partei hin zur SPD ausgesprochen hatte. Lambsdorff selbst habe gerade erst einen „Verriss“ über die Steuerpolitik von Finanzminister Hans Eichel (SPD) veröffentlicht, der die „völlig konträren“ Vorstellungen beider Parteien verdeutliche. Er könne nicht verstehen, wie man gleichzeitig strategische Überlegungen über eine mögliche FDP/SPD-Koalition anstellen könne, fügte Gerhardt hinzu. Die Liberalen hätten bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen die Chance, stärker zu werden. Diskussionen über Koalitionsstrategien machten diese Chance jedoch zunichte. Sie bestätigten das „alte Vorurteil“ über die FDP, sie wolle nur „schnellstmöglich an die Macht“. Nach dem Scheitern der sozialliberalen Koalition unter SPD-Kanzler Helmut Schmidt 1983 hatte Lambsdorff den FDP-Übertritt zur Kohl-Regierung betrieben.

Der nordrhein-westfälische Spitzenkandidat Jürgen Möllemann sprach sich im Stern dafür aus, die „künstlich aufgebauten politischen Brandmauern zur SPD“ einzureißen. Die nordrhein-westfälische FDP will laut Stern ohne Koalitionsaussage in die Landtagswahl im Mai gehen. Ein NRW-Parteisprecher dementierte jedoch, Möllemann wolle den Sozialdemokraten nach den Landtagswahlen eine Zusammenarbeit anbieten. Auch der schleswig-holsteinische FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki, der sich für die Landtagswahl am Sonntag auf eine Koalition mit der CDU festgelegt hat, sagte dem Stern, für die Zeit nach der nächsten Bundestagswahl „wäre es Quatsch, wenn man nicht an die Zusammenarbeit mit der SPD denkt“.

Kommentar Seite 12

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen