: Hartmut Frensel
Strafe für AfB-Plakate
Die Bürgerschaftswahl ist vorbei, die Wählergemeinschaft Arbeit für Bremen (AfB) ist nicht mehr. Dennoch fand sich gestern der noch existente Landesvorsitzende Hartmut Frensel für ein Vergehen vor Gericht, das seine Arbeiter für Bremen im Wahlkampf zu verantworten hatten: Zwei von 500 Wahlplakaten waren falsch gehängt. Der Sicherheitsabstand von zehn Metern bis zur Kreuzung war nicht gewahrt, ein Bußgeldbescheid verhängt worden.
Nach der Rechnung über 236 Mark hatte Frensel Widerspruch eingelegt. Zwar ging er von einer aufschiebenden Wirkung seines Einwandes aus, allerdings kam kurz darauf eine Mahnung - merkwürdigerweise über 230 Mark plus drei Mark Mahngebühr. Ein Anruf im Stadtamt ergab laut Frensel, dass die Sache „geklärt“ sei. Doch Irrtum: Frensel bekam eine Einladung vor Gericht.
Der Richter überredete den willigen AfBler schließlich, den Widerspruch zurückzunehmen, damit die Sache vom Tisch kommt. Die Gerichtskosten allerdings muss Frensel jetzt auch noch tragen. cd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen