: Brandserie aufgeklärt
Geistig Behinderter wurde mit Hilfe eines Gentests als Brandstifter überführt
Eine Serie von sechs Brandstiftungen und neun Sachbeschädigungen ist von der Polizei mit Hilfe einer DNA-Analyse aufgeklärt worden. Als Tatverdächtiger wurde ein 23-jähriger, geistig Behinderter aus dem Bezirk Prenzlauer Berg ermittelt, wie die Polizei gestern mitteilte. Der Mann soll einen Sachschaden in Millionenhöhe angerichtet haben. Das Motiv ist bislang unklar.
Der junge Mann war bereits im Juni 1999 ins Visier der Polizei geraten, doch das Verfahren wurde wegen Schuldunfähigkeit eingestellt. Damals war er auf frischer Tat beim Anzünden von Müllcontainern und Baumaterial ertappt worden.
Im Zuge weiterer Ermittlungen erhärtete sich jedoch der Verdacht, der Mann könne bereits 1998 als Brandstifter unterwegs gewesen sein. Eine Blutspur, die nach einem Brand in einer Behindertenwerkstatt in Lichtenberg gesichert worden war, überführte ihn schließlich. Anhand einer Speichelprobe wurde er einwandfrei als Tatverdächtiger überführt. Im Dezember 1999 wurde er festgenommen.
Die Vernehmungen ergaben, dass der Mann zwei Mal in der Behindertenwerkstatt Feuer gelegt hatte. Die Einrichtung brannte komplett aus.
Außerdem setzte er in der Folgezeit ein Partyzelt auf einem Sportplatz, Abdeckplanen, zwei Pizzeria-Häuschen im Spreepark, einen Schuppen sowie ein Gebäude auf dem Gelände des Freilichtkinos Friedrichshain in Brand. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen